Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

Abendvortrag "Bekannte und unbekannte Stierköpfe"

Wann: - 5.4. (Mittwoch), 19.30 Uhr
Wo:Ausstellungsgebäude
Blick von oben in ein Gefäß, das mit Münzen und Erde gefüllt ist. Foto: LAKD M-V/LA, Elise Malchow.
Schicht für Schicht gibt das Münzschatzgefäß seine Geheimnisse preis. Foto: LAKD M-V/LA, Elise Malchow.

Am 5. April 2023 um 19.30 Uhr spricht Dr. Heiko Schäfer (Stralsund) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden über den mittelalterlichen Münzschatz von Gorschendorf. Durch glückliche Umstände konnte er vollständig geborgen werden – ideale Voraussetzungen, um neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Münzwirtschaft zu gewinnen.

Mit welchen Münzen bezahlte man in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Mecklenburg? Einige schon vor langer Zeit geborgene Münzschätze geben darüber Auskunft und prägen den bisherigen Kenntnisstand. Im Jahre 2018 wurde in Gorschendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, ein neuer Münzschatz entdeckt. Das Schatzgefäß war mit 2.403 Silbermünzen gefüllt. Da der Fund auf mecklenburgischen Boden gefunden wurde, dominieren erwartungsgemäß schon bekannte Gepräge aus Mecklenburg, aber zur großen Überraschung ist auch vieles unbekannt. Das Spektrum der in Mecklenburg geprägten Münztypen war demzufolge bedeutend größer als bisher angenommen. Nach dem bisherigen Kenntnisstand ist der Münzschatz von Gorschendorf um 1250 in den Boden gelangt. Der Schatzfund mit seinen vielen neuen einheimischen Münzsorten stellt für die Erforschung der mecklenburgischen Münzgeschichte des 13. Jahrhunderts einen wichtigen Mosaikstein dar.

Der Vortrag "Bekannte und unbekannte Stierköpfe. Der Münzschatz von Gorschendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, aus der Mitte des 13. Jahrhunderts" findet im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums, Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden, statt. Der Eintritt beträgt 3,50 € (ermäßigt 2 €). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.

Hier finden Sie das vollständige Programm der Abendvorträge im Winterhalbjahr 2022/2023.