Vortrag:
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte
Termin:
06.03.2019, 19.30 Uhr
Referent:
Horst Alsleben
(Wismar)
Ort:
Hauptgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums
Groß Raden
November 2018 bis April 2019: Abendvorträge im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden
Die Reihe beginnt im November mit einem Vortrag von Dr. Detlef Jantzen zur "Archäologie des Geldes", die tatsächlich viel weiter zurückreicht, als die Münzschätze der Slawenzeit und des Mittelalters vermuten lassen. Aber natürlich werden auch viele der Schätze gezeigt, die in den letzten Jahren entdeckt wurden.
Im Dezember berichtet Dr. Frank Wietrzichowski aus der laufenden Bestandserfassung der archäologischen Sammlung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege und stellt einige der schlummernden Schätze vor, die bei der ersten vollständigen Inventur seit 1910 "entdeckt" wurden.
Im Januar geht Dr. Fred Ruchhöft der Frage nach, wie aus Slawen und Deutschen Mecklenburger wurden. Das war keineswegs so selbstverständlich, wie es im Rückblick erscheint, denn die Zuwanderer aus dem Westen kamen nicht nur sehr zahlreich, sondern errichteten auch ganz neue Dörfer und Städte.
Im Februar blickt Dr. Daniel Groß weit zurück in die Mittelsteinzeit. Am Schweriner See bei Hohen Viecheln liegt eine der wichtigsten Fundstellen dieser Epoche. Die erneute Auswertung der in den 1950er Jahren durchgeführten Grabungen wirft ein neues Licht auf die die Zeit der Jäger und Sammler.
Im März berichtet Horst Alsleben, der die denkmalgerechte Sanierung des einzigen in seiner Gesamtheit in Mecklenburg noch erhaltenen Benediktinerklosters Dobbertin maßgeblich betreut hat, über spannende und bisher auch kaum bekannte Episoden aus der Klostergeschichte.
Und schließlich stellt im April Prof. Dr. Frank Nikulka mit seinen Studierenden die Ergebnisse aktueller Forschungen in Nostorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim, vor. Dort befand sich wahrscheinlich eine wichtige slawische Grenzburg am "Limes Saxoniae", die erst vor Kurzem entdeckt und archäologisch untersucht wurde.
Die Vorträge werden gemeinsam vom Verein der Freunde und Förderer des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden und der Abteilung Landesarchäologie des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet. Sie finden jeweils Mittwochs um 19.30 Uhr im Vortragsraum des Archäologischen Freilichtmuseums Groß Raden statt. Der Eintritt beträgt 3,50 €.
Programm
14. November | Dr. Detlef Jantzen (Schwerin) |
Das große Aufräumen: Mecklenburg-Vorpommerns archäologische Sammlung auf dem Weg in die Zukunft |
5. Dezember | Frank Wietrzichowski (Schwerin) |
Schlummernde Schätze: Eine Zwischenbilanz der Bestandserfassung im Archäologischen Archiv Mecklenburg-Vorpommern |
09. Januar | Fred Ruchhöft (Greifswald) |
Aus der Gründungszeit unserer Städte und Dörfer – Wie aus Slawen und Deutschen Mecklenburger wurden |
6. Februar | Daniel Groß (Schleswig) |
"…ich musste immer wieder zur Vorsicht mahnen" – Neue Ergebnisse zum mesolithischen Siedlungsplatz Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg |
6. März | Horst Alsleben (Wismar) |
Kloster Dobbertin - 800 Jahre mecklenburgische Geschichte |
3. April | Frank Nikulka, Felicitas Görke und Lukas Eckert (Hamburg) |
Eine Burg am Limes Saxoniae? Aktuelle Ergebnisse der Grabungen in Nostorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim |