Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

Abendvortrag „Die Bronzegießer von Asva (Estland)“

Wann: 5. November 2025 um 19.30 Uhr
Wo:Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums
Von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß, / Soll das Werk den Meister loben! Abbildung [Ausschnitt]: ARCHÄOLOGISCHE ILLUSTRATIONEN
Von der Stirne heiß / Rinnen muß der Schweiß, / Soll das Werk den Meister loben! Abbildung [Ausschnitt]: ARCHÄOLOGISCHE ILLUSTRATIONEN

Am 5. November 2025 um 19.30 Uhr berichtet Dr. Uwe Sperling (Universität Rostock) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden über die bronzezeitliche Höhensiedlung in Asva (Estland), eine Drehscheibe der Bronzeversorgung im Ostseeraum.
 
Seit 2018 forscht ein DFG-Projekt an der Uni Rostock auf der Ostseeinsel Saaremaa (Estland). Die jüngsten Ausgrabungen in der Siedlung Asva zeigen, dass hier um 800 v.u.Z. versierte Bronzegießer am Werk waren und der Ort eine wichtige Rolle im Metall- und Gütertausch im Ostseeraum gehabt haben muss. Was können wir über die Bronzegießer, ihre Werkplätze und Ressourcen erfahren? Wozu der massenhafte Guss von Ringbarren? Diesen Fragen geht der Vortrag nach, speziell in Bezug auf Beobachtungen und Ergebnisse aus dem experimentellen Bronzeguss und begleitenden Metallanalysen. Diese liefern erstaunliche Einblicke in die Technik und Praxis der Metallverarbeitung in der Bronzezeit und veranschaulichen am Beispiel Asva den Wissens- und Technologietransfer in vermeintlich periphere Regionen.
 
Der Vortrag „Die Bronzegießer von Asva (Estland). Ergebnisse eines DFG-Projekts“ findet im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums, Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden, statt. Der Eintritt beträgt 7 € (ermäßigt 4 €). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Galerie der Naturfotografen und die Schatzkammer im 1. Stock des Ausstellungsgebäudes sowie die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.