Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

Abendvortrag "Im Moor verborgen und wieder sichtbar gemacht“

Wann: 8. Oktober 2025 um 19.30 Uhr
Wo:Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums
Das Großsteingrab Wanna, FStNr. 1591 war von bis zu 1,5 m mächtigen Moorschichten überdeckt, als es im Juli 2025 nach tausenden Jahren erstmals wieder freigelegt wurde. Foto: A. Behrens, NIhK.
Das Großsteingrab Wanna, FStNr. 1591 war von bis zu 1,5 m mächtigen Moorschichten überdeckt, als es im Juli 2025 nach tausenden Jahren erstmals wieder freigelegt wurde. Foto: A. Behrens, NIhK.

Am 8. Oktober 2025 um 19.30 Uhr stellt Dr. Anja Behrens (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die Ergebnisse ihrer Ausgrabungen an einem Großsteingrab vor, das die Jahrtausende nahezu ungestört im Moor bei Cuxhaven überdauerte. Erstmals wurde die Grabkammer jetzt wieder geöffnet. Der Vortrag bildet zugleich den Auftakt der Vortragsreihe 2025/2026.
 
Großsteingräber zählen zu den markantesten prähistorischen Hinterlassenschaften im Norden Deutschlands. Vor über 5000 Jahren wurden diese Monumente einst zu tausenden errichtet durch die ersten bäuerlich lebenden Gemeinschaften – der Trichterbecherkultur. Über die Jahrtausende verschwanden die Gräber jedoch wieder. Viele wurden aus ökonomischen Gründen zerstört bzw. stark verändert. Einige wurden jedoch vom Moor überdeckt und sind dadurch bis heute sehr gut erhalten. Dazu zählen die Großsteingräber von Wanna, Ldkr. Cuxhaven, die im Ahlen-Falkenberger Moor liegen, wie es erste Voruntersuchungen in den Jahren 2019-2021 ergaben. Im Sommer 2025 begannen nun umfassende Ausgrabungen an der Fundstelle Wanna 1591, einem intakten Ganggrab. Der Vortrag gibt Einblick in den Grabungsverlauf, weiterhin werden Architektur und Funde sowie erste Analyseergebnisse besprochen.

Der Vortrag "Im Moor verborgen und wieder sichtbar gemacht – Aktuelle Ausgrabungen an einem trichterbecherzeitlichen Großsteingrab im Raum Cuxhaven, Niedersachsen" findet im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums, Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden, statt. Der Eintritt beträgt 7,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Galerie der Naturfotografen und die Schatzkammer im 1. Stock des Ausstellungsgebäudes sowie die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.