Freilichtmuseum Groß Raden

Springe direkt zu:

Abendvortrag: Die "Halle des Königs" und die Häuser des "Gefolges"?

Wann: 3. Dezember 2025 um 19.30 Uhr
Wo:Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums
Die Prignitz offenbart ihre Geheimnisse: Ausgrabungen bei Seddin. Foto [Ausschnitt]: Immo Heske
Die Prignitz offenbart ihre Geheimnisse: Ausgrabungen bei Seddin. Foto [Ausschnitt]: Immo Heske

Am 3. Dezember 2025 um 19.30 Uhr stellen Dr. Immo Heske (Göttingen) und Prof. Dr. Franz Schopper (Wünsdorf) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden die neuesten Grabungsergebnisse aus Seddin in der Prignitz vor. Das Ensemble aus Königsgrab, Königshalle und umgebender Siedlung sucht in der norddeutschen Bronzezeit seinesgleichen.

Seit 2015 unternimmt das Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Immo Heske in Kooperation mit der Landesarchäologie Brandenburg im Umfeld des Königsgrabes von Seddin um 1000 v. Chr. Prospektionsgrabungen auf der Suche nach einer zugehörigen Siedlung. Seit 2023 sind durch das DFG-geförderte Forschungsprojekt auch weiträumige Großgrabungen möglich geworden. Die geomagnetischen Prospektionen und das Fundmaterial liefern Anhaltspunkte für ein ausgedehntes Siedlungsareal. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei im Jahr 2023 ein Großbau von 31 m Länge und knapp 10 m Breite, der als „Halle des Königs“ für Furore sorgte. Die „Siedlung des Königs“ hat aber noch mehr zu bieten, denn die Ausgrabungen in den darauffolgenden Jahren 2024 und 2025 überraschten noch einmal. Seddin ist ein einzigartiger Fundplatz in Mitteleuropa, der uns vielleicht erst jetzt seine wahre Bedeutung zeigt.

Der Vortrag „Die 'Halle des Königs' und die Häuser des 'Gefolges'? Aktuelle Siedlungsgrabungen im direkten Umfeld des Königsgrabes von Seddin, Brandenburg“ findet im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums, Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden, statt. Der Eintritt beträgt 7 € (ermäßigt 4 €). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Galerie der Naturfotografen und die Schatzkammer im 1. Stock des Ausstellungsgebäudes sowie die Ausstellung "SLAWENBURG - Auf den Spuren einer Königin" im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.